"Wo das Maiwipferl die Holunderblüte küsst"
Frühlingsfrische Kulinarik & Erlebnisse - den ganzen Mai lang!
01. bis 31. Mai 2025
im gesamten Naturpark Almenland
Wenn auf den Almen die letzten Schneereste verschwinden und sich die ersten Frühlingsbotschafter zeigen, breitet sich in den Tälern bereits ein dichtes Blütenmeer aus. Das leuchtende Gelb der Löwenzahn-Wiesen, die violetten Krokusse und das Weiß der schönen Schneeglöckerl verbinden sich mit dem satten Grün der Wiesen und Wälder, dem Blau vom Himmel und der strahlenden, warmen Sonne zu einer großartigen Frühlingssymphonie!
Das ist die Zeit vom "Frühlingsfrischen Erwachen im Naturpark Almenland"!
Den Frühling schmecken - den Teller zum Blühen bringen:
Unter dem Motto „frühlingsfrische Kulinarik“ laden die Almenland-Wirte zu kreativen, frühlingshaften Gerichten ein. Egal ob Löwenzahn-Burger, Bärlauch-Risotto, Löwenzahn-Knödel mit Spinatsauce, Wanderjause, Energie-Drinks und vieles mehr. Hier kommt der Frühling auf den Tisch! Und dazu kommen noch Workshops, Kochkurse oder Seminare, wo ihr viel über die Frühlingsboten lernt und sie selbst zu einigartigen Gerichten verarbeiten könnt.
Frühlingsfrische Erlebnisse - Aufblühen von Natur, Körper & Geist:
"Alles neu macht der Mai" besagt ein altes Sprichwort - genau das trifft auf den Naturpark Almenland zu. Im Mai erwacht nicht nur die Natur wieder zum strahlenden Leben, auch Körper & Geist erwachen aus dem Winterschlaf und füllen sich mit neuer Energie. Egal ob Waldbaden, Yoga auf der Alm, eine Naturpark-Wanderung, Verkostungen oder Kräuter-Workshops mit den Frühlingsbringern - das alles ist Balsam für die Seele. Ein entspannter Frühlingsurlaub wartet auf euch!
Neben den klassischen Frühlingsbringern wie Bärlauch, Löwenzahn und Gänseblümchen bringen wir auch zwei unscheinbare Frühlingsboten vor den Vorhang: "Wo das Maiwipferl die Holunderblüte küsst".
The dandelion (Leondon officinale) is a cosmopolitan native to meadows and along roadsides throughout the northern hemisphere. It owes its name to its strongly serrated leaves, which are reminiscent of a lion's sharp teeth. After flowering, it is particularly popular with children and is known as the "dandelion". Teas, tinctures and pressed juice are used as a cure for detoxification, but also for gout and rheumatism or diabetes.
In earlier times, dandelions played an important role in the kitchen - when fresh vegetables were particularly important after the long winters. The whole plant is edible, the young leaves were served as "Röhrlsalat". The blossoms were mixed with sugar to make "dandelion honey" and the buds were pickled in salt and vinegar as a substitute for capers. With the trend towards eating more wild herbs, dandelions were also rediscovered. There are now a large number of tasty recipes around the plant.
If you have a dandelion heart, you look at a dandelion and see not a weed, but God's good creation: leaves that you can eat, a bright yellow flower that turns into a white ball with little seed umbrellas, the wind or a blow gently floating through the air. Those who have a dandelion heart look at other people and do not see a problem, but God's creature. If you have a dandelion heart, you like people, even if they are difficult!
Text: Maria K. Moser
Tourismusverband Oststeiermark
Nature Park Office Almenland
Fladnitz 100
8163 Fladnitz an der Teichalm
Phone: 0043 3179/23000
E-mail: almenland (at) oststeiermark. com